
1. Spatenstich zum Anbau einer Feuerwehr Fahrzeughalle in Elverdissen

Stuttgart / Herford, 05. April 2011 Vertreter der Stadt Herford auf dem Deutschen Städtetag in Stuttgart
Vom 03. bis 05. Mai 2011 fand die 36. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Stuttgart statt.
Als Vertreter der Stadt Herford nahmen Dieter Wiedemann (CDU), Eckard Klemens (SPD), Heinz-Günther Scheffer (FREIE WÄHLER) und Richard Rönn (Stadt Herford) an der alle zwei Jahre stattfindenden Hauptversammlung teil.
„Zusammenhalt und Zukunft – nur mit starken Städten„
Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude wurde am Abschlusstag zum Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt. Das Amt der Vizepräsidentin übernimmt seine Vorgängerin, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth. Ude sprach sich dafür aus, die kommunale Demokratie durch verbesserte Bürgerbeteiligung zu stärken, ohne die politischen Gremien zu schwächen.
Zum Auftakt der Hauptversammlung sprachen die Präsidentin des Deutschen Städtetages, die Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main, Petra Roth, der Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, der einer der stellvertretenden Städtetagspräsidenten ist, sowie der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus.
Hochrangige Gastredner waren Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus.
In fünf Fachforen wurde die wachsende Bedeutung der Städte bei der Bewältigung großer gesellschaftlicher Aufgaben wie Chancengerechtigkeit in der Bildung, Integration, demografischer Wandel, Umwelt- und Klimaschutz in den Blick genommen. Der besondere Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Stadtentwicklung wurde ebenso beleuchtet wie die Sicherung der Kommunalfinanzen vor dem Hintergrund hoher Verschuldung und der Schuldenbremse.
Zum Abschluss verabschiedeten die Delegierten die Stuttgarter Erklärung „Zusammenhalt und Zukunft – nur mit starken Städten“.
Darüber hinaus wurde in den Foyers des Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle ein großer Markt der Möglichkeiten in Form einer Ausstellung präsentiert.
Weitere Informationen unter www.stuttgart.de/staedtetag.
Berlin, 02. Mai 2011 Wettbewerb zur Schaffung eines Menschenrechts-Logos
Am 03. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, fällt der Startschuss zum weltweiten Wettbewerb für ein Logo für Menschenrechte.
Bundesaußenminister Westerwelle wird die Initiative am Dienstag (03. Mai 2011) gemeinsam mit den Jury-Mitgliedern Waris Dirie und Erik Spiekermann im Radialsystem in Berlin vorstellen. Der Comedian Michael Mittermeier, der eine besondere Patenschaft für die Menschenrechts-Logo Initiative übernommen hat, wird die Vorstellung moderieren.
Berngau / Herford, 29. April 2011 Bundesvereinigung wählt neue Bundesvorstandschaft
Liebe Mitglieder,
liebe Kandidatinnen u. Kandidaten zur Kommunalwahl 2009,
liebe Freunde,
wie bereits dem einen od. anderen berichtet, wird es – neben der Euch bereits bekannt gemachten ordentlichen Mitgliederversammlung der Mitglieder der Bundesvereinigung der FREIEN WÄHLER aus NRW – am 28. Mai 2011 eine ordentliche Mitgliederversammlung aller Mitglieder der Bundesvereinigung der FREIEN WÄHLER Deutschlands im Kloster Machern http://www.klostermachern.de/ in Bernkastel-Kues geben.
In dem Zusammenhang sei unter anderem auf den TOP 10 der Tagesordnung „Neuwahl der Bundesvorstandschaft“ hingewiesen. Siehe dazu auch: http://www.freie-waehler-deutschland.de/freie-waehler-bundes-vereinigung/vorstand/
Das bedeutet, dass anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung am 28. Mai 2011 in Bernkastel-Kues ein neuer Vorstand der Bundesvereinigung der FREIEN WÄHLER Deutschlands gewählt wird.
Für Rückfragen stehe ich gern jederzeit zur Verfügung.
Herzlichst
Ihr/Euer
Heinz-Günther Scheffer
Mitglied der Bundesvereinigung
FREIE WÄHLER Deutschland
Berngau / Herford, 29. April 2011 Bundesvereinigung lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Mitglieder der Bundesvereinigung aus NRW
Liebe Mitglieder,
liebe Kandidatinnen u. Kandidaten zur Kommunalwahl 2009,
liebe Freunde,
als bereits Einzelmitglied auch der Bundesvereinigung der FREIEN WÄHLER Deutschlands habe ich soeben die Einladung unserer Bundesgeschäftsführerin, bzw. unseres Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger zur Vorbereitungsversammlung bzw. Gründungsveranstaltung der künftigen Landesvereinigung FREIE WÄHLER Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2011 im Ringhotel „Drees“ in Dortmund http://www.riepe.com/de/hotels/dortmund erhalten.
Ursprünglich sollte am 15. Mai 2011 bekanntlich bereits die Gründung der Landesvereinigung NRW mit Parteistatus erfolgen.
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Landesverbandes der FREIEN WÄHLER NRW am 02. April 2011 in Düsseldorf , an der Michael Wallner und ich als Herforder Delegierte teilgenommen haben, haben wir jedoch – der Empfehlung Hubert Aiwangers folgend – den Beschluss gefasst, am 15. Mai 2011 zunächst noch einmal zusammen zu kommen, um – siehe TOP 4 der Einladung – einvernehmlich den Gründungstermin festzulegen.
Dazu haben wir Delegierte vorab am 02. April 2011 in Düsseldorf den Beschluss aus 2007 aufgehoben, der den Parteistatus auf der Landesebene bisher ausschloss. Dieser Beschluss aus 2007 hinderte uns bekanntlich auch daran, im letzten Jahr zur Landtagswahl in NRW mit eigenen Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl anzutreten.
Der Weg ist nun frei. Die Landesvereinigung FREIE WÄHLER NRW mit Parteistatus kommt.
Wir werden künftig auf allen Ebenen kandidieren.
Für Rückfragen stehe ich gern jederzeit zur Verfügung.
Herzlichst
Ihr/Euer
Heinz-Günther Scheffer
Mitglied d. Bundesvereinigung
FREIE WÄHLER Deutschland
Herford, 26. April 2011
„Eine Gelegenheit klopft nie zweimal an.
Das ist die traurige Wahrheit.
Und wenn wir Dinge auf den nächsten Tag verschieben,
kann es sein, dass dieser Tag nicht stattfindet.“
Gloria Estefan (*1957), US-amerikanische Sängerin
Ostern, im April 2011 Osterhase – wer war das nochmal?
Der Osterhase ist im Brauchtum ein Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt. Die – in Wirklichkeit natürlich von den Eltern oder Großeltern versteckten – Ostereier werden am Morgen des Ostersonntags von den Kindern gesucht.
Der Osterhase ist jedoch nicht der einzige Überbringer der Ostereier. In der Schweiz diente der Kuckuck als Eierlieferant. In Teilen von Westfalen und Hessen hat der Fuchs, in Thüringen der Storch oder auch der Hahn diese Aufgabe übernommen.
Die Herkunft
Der Osterhase wird zum ersten Mal vom Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau im Jahr 1682 in seiner (medizinischen) Abhandlung „De ovis paschalibus – von Oster-Eyern“ erwähnt. Er schildert den Brauch für die Region des Elsass und der angrenzenden Gebiete, und ergeht sich über die negativen gesundheitlichen Folgen, die der übermäßige Verzehr dieser Eier mit sich brächte. Die Ursprünge der Verbindung des Hasen mit Ostern – und vor allem mit der Eierherstellung – sind jedoch unklar. Verschiedene Hypothesen stehen im Raum, die aber allesamt noch nicht wirklich stichhaltig sind, z.B.:
aus „Leben in Erlangen“